Dr. Andrea Gottlieb
An der Universität Bremen begleitet Dr. Andrea Gottlieb die Forschenden durch den gesamten Projektzyklus: Antragsprüfung, Budgetplanung, Probevorträge für Interviewkandidaten und projektbegleitende Verwaltungsaufgaben.
An der Universität Bremen begleitet Dr. Andrea Gottlieb die Forschenden durch den gesamten Projektzyklus: Antragsprüfung, Budgetplanung, Probevorträge für Interviewkandidaten und projektbegleitende Verwaltungsaufgaben.
An der Universität Bremen begleitet Dr. Andrea Gottlieb die Forschenden durch den gesamten Projektzyklus: Antragsprüfung, Budgetplanung, Probevorträge für Interviewkandidaten projektbegleitende Verwaltungsaufgaben zählen zu den konkreten Unterstützungsmaßnahmen, die angeboten werden.
„Was wissen Sie bereits über die Förderlinie? Wo genau kann ich Ihnen jetzt im ersten Gespräch helfen?“ Das hilft mir dabei, genau die richtige Menge an Information zu geben und selbst gezielt Fragen zu stellen.
Meine Bildschirmbrille.
ERC Grants haben an der Universität Bremen einen hohen Stellenwert. Da unterscheiden wir uns nicht von anderen Einrichtungen. Neben der außerordentlichen Auszeichnung für die Exzellenz unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ein ERC immer auch eine Auszeichnung der Gasteinrichtung. Ohne ein herausragendes und unterstützendes Umfeld ist die Arbeit im ERC-Projekt schwer(er) möglich.
Regelmäßig informieren wir über die Antragsmöglichkeiten im ERC. Für die Anträge stellen wir die Vorlagen und andere nützliche Unterlagen zur Verfügung. Wir kommentieren Antragsentwürfe und unterstützen bei der Budgetplanung. Darüber hinaus übernehmen wir wenn gewünscht das Anlegen des Antrags im Portal und das Ausfüllen des A-Teils. In der Interviewphase bieten wir an, an Probevorträgen teilzunehmen. Ist ein Antrag erfolgreich, unterstützen wir bei der Vertragsvorbereitung, ggfs. auch im Kontakt mit den Project Offficers. Zu Projektstart verabreden wir ein kick-off-Treffen, in dem die wichtigsten Rahmenbedingungen des Grants besprochen werden. Wir sind im gesamten Projektverlauf jederzeit ansprechbar und unterstützen im gesamten Projektzyklus.
Standardzusagen für erfolgreiche ERC-Anträge gibt es an der Uni Bremen nicht, es werden aber immer sehr wohlwollend Lösungen für konkrete Anliegen gefunden.
Der wichtigste Tipp: planen Sie rechtzeitig, nehmen Sie sich Zeit für den Antrag. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zur EU-Beratung Ihrer Einrichtung auf. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, die bereits einen ERC-Grant eingeworben haben. Nutzen Sie die Statistiken im ERC-Portal um sich einen Überblick über bereits geförderte Projekte in Ihrem Forschungsgebiet zu verschaffen. Prüfen Sie Ihre bisherigen Leistungen kritisch auf ERC-Kompatibilität, aber trauen Sie sich auch, den hochrenommierten ERC-Antrag zu wagen. Lassen Sie Ihren Antrag hinaus von fachlichen und auch von etwas fachfremderen Kolleginnen und Kollegen, von Ihrem EU-Beratungsteam und von der NKS ERC gegenlesen.
Eine der Herausforderungen ist, die Balance zwischen dem bahnbrechenden Charakter, dem high-risk/high-gain-Anspruch und der gleichzeitig guten Durchführbarkeit des Projektes zu finden und das auf nur 5 Seiten so zu vermitteln, dass auch fachfremdere Panelmitglieder überzeugt werden.
Nach meiner Einschätzung ist der Unterschied nicht so sehr groß. EU gilt oft als „kompliziert“, da müssen wir öfter Überzeugungsarbeit leisten. Der größte Unterschied sind wahrscheinlich die Erfolgsquoten, die in der nationalen Förderung doch zum Teil deutlich höher sind.
Bilden Sie sich fort. Es gibt großartige Infoveranstaltungen der NKS ERC und seit einiger Zeit eine Reihe von YouTube-Videos des ERC, in dem die Förderlinien und die Antragstellung gut erklärt werden. Zögern Sie nicht, die NKS für Fragen aller Art zu kontaktieren. Tauschen Sie sich in Ihrem eigenen Netzwerk aus.